Mit Blick auf das Schneckentempo der Reformen in der Krankenversicherung stellt sich die Frage, wie sehr es sich hierbei um ein unvermeidbares Sich-Durchwursteln (Theorie des Muddling Through) handelt und wie sehr um ein Beharrungsvermögen aller am System beteiligten Akteure, die letztlich doch mit dem Status Quo politisch wie ökonomisch zufrieden sind und grundlegende Veränderungen ablehnen. Nachfolgend werden prioritäre Reformziele vorgeschlagen, die über das klassische Denken in Legislaturperioden weit hinausgehen. Der 10-Punkte-Katalog wirbt dafür, die Engführung der Debatten der letzten 20 Jahre zu beenden und die jetzt deutlicher erkennbaren Probleme der Gewährleistung einer gleichen Versorgung für alle Versicherten als Chance zu begreifen und der Idee der Verlängerung des Status Quo abzuschwören.

Textauszug: