Archiv IMPLICONplus
2019
02 Big Data und soziale Medien im Gesundheitswesen – Aktueller Stand, Umsetzungshürden und Perspektiven – von Jennifer Baum und Prof. Dr. Christian Maier Artikel 01 USA – Hoffnung auf die Jungbrunnen-Tablette – von Manfred Albring Artikel
2018
12 Neue langwirksame Gentherapien – Herausforderungen für die GKV – von Fabian Berkemeier, Stephanie Sussmann und Mathilda Diel Artikel 11 Amazon und der PillPack-Deal – von Manfred Albring Artikel 10 Ambulante spezialfachärztliche Versorgung – Ein steiniger Weg zum Erfolg – von Axel Munte und Sonja Froschauer Artikel 09 Staatstheater auf dem Land? Inkonsistenzen der Krankenhausplanung für ländliche Strukturen – von Harald Englisch Artikel 08 Besser entscheiden mit Big Data – von Lars G. Hemkens Artikel 07 Big Data – Schöne neue Welt? – von Manfred Albring Artikel 06 Modernisierung vor Regulierung – Gedanken zur Zukunft der Gesundheitswirtschaft – von Heinz Lohmann Artikel 05 GroKo Gesundheitspolitik reloaded – Wie viel Konfliktpotenzial enthält der Koalitionsvertrag? – von Roger Jaeckel Artikel 04 Krankenhauslandschaft in Deutschland bis zum Jahr 2030 – von Günter Neubauer Artikel 03 Zur Zukunft des Krankenkassenwett-
bewerbs – Die wirklich zentrale Frage in der Debatte um den Risikostrukturausgleich – von Klaus Jacobs Artikel 02 Wie fair ist der Kassenwettbewerb? – Die zentrale Frage in der Debatte um den Risikostrukturausgleich – von Franz Knieps Artikel 01 Zur Weiterentwicklung des Morbi-RSA: Cui bono? – von Volker Ulrich Artikel
2017
12 Gefährliche Gängelei – Der Wegfall von Richtgrößenprüfungen führt zu einem massiven Anstieg von Einzelfallprüfungen – von Jürgen Bausch Artikel 11 Digitalisierung im Gesundheitswesen – eine Bestandsaufnahme – von Markus Schlobohm Artikel 10 Gesundheitspolitische Agenda für die 19. Legislaturperiode – von Christopher Hermann und Holger Pressel Artikel 09 Gröhes Gesundheitspolitik – Bilanz und Ausblick – von Bork Bretthauer, Dieter Cassel, Norbert Gerbsch, Gerd Glaeske, Christopher Hermann, Klaus Jacobs, Franz Knieps, Heinz Lohmann, Günter Neubauer, Norbert Schmacke und Volker Ulrich Artikel 08 Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl 2017 – Meinungen, Positionen, Handlungsfelder – von Roger Jaeckel Artikel 07 Gut war nur der Name: die „Bürgerversicherung“. Zur vergangenen Zukunft einer Reformidee – von Timm Genett Artikel 06 Die Bürgerversicherung – kommt sie doch noch? – von Manfred Albring Artikel 05 Woran scheitert die ambulante spezialärztliche Versorgung? Ein Hilferuf für die Sektorenüberwindung – von Axel Munte und Sarah Wildenhain Artikel 04 Der Mischpreis steht auf der Kippe – Das LSG Berlin-Brandenburg torpediert das AMNOG – von Jürgen Bausch Artikel 03 Versorgungsforschung – Meinen wir alle dasselbe? – von Norbert Schmacke Artikel 02 Das Nürnberger Krankenhaus-Ranking – von Martin Emmert und Oliver Schöffski Artikel 01 Der Risikostrukturausgleich – Voraussetzung oder Hemmnis im Wettbewerb der Krankenkassen? – von Franz Knieps Artikel
2016
12 Bestandsaufnahme der dualen Krankenversicherung in Deutschland und prioritäre Reformoptionen – von Jürgen Zerth Artikel 11 Sicherung der hausärztlichen Versorgung auf dem Land – von Caroline Jebousek und Martin Albrecht Artikel 10 Hausärztemangel: Bisher kaum Land in Sicht – von Manfred Albring Artikel 09 Ambulantisierung der Krankenhäuser – von Günter Neubauer Artikel 08 Der G-BA springt über seinen Schatten – von Jürgen Bausch Artikel 07 Zehn Jahre Biosimilars in Deutschland – Modell für eine erfolgreiche Arzneimittelversorgung – von Bork Bretthauer Artikel 06 Zwischen Kosteneffektivität und „Mondpreisen“ – Zur Preisdiskussion auf dem Pharmamarkt – von Gerd Glaeske Artikel 05 GKV-Spitzenverband unterliegt Merck im Rechtsstreit zum erweiterten Preismoratorium – von Christian Schallermair Artikel 04 Rentenreform – Alarmstufe Rot – von Manfred Albring Artikel 03 Preisexplosion bei innovativen Arzneimitteln – Herausforderung für GKV, Ärzte und Politik – von Dr. Jürgen Bausch Artikel 02 „Innovation im deutschen Gesundheitswesen“ - Conditio sine qua non - von Dr. Axel Munte und Anna Sollacher Artikel 01 Auf den Spuren magischer Verfahren – Homöopathie Besondere Therapieverfahren: die zweite Welt im Sozialgesetzbuch – von Norbert Schmacke Artikel
2015
12 Das „böse“ Kapital und die Zukunft der Krankenhaus-
versorgung – von Boris Augurzky Artikel 11 Wertschätzung durch Wertschöpfung: Die Rolle der Pflege bei der Strukturierung der Behandlungsprozesse – von Heinz Lohmann Artikel 10 AMNOG – das Bermuda-Dreieck der GKV-Arzneimittelversorgung: Warum kommen Innovationen gar nicht oder erst verspätet beim Patienten an? von Dieter Cassel und Volker Ulrich Artikel 09 Brennpunkt Antibiotika-Resistenzen II – von Manfred Albring Artikel 08 Brennpunkt Antibiotika-Resistenzen I – von Manfred Albring Artikel 07 Wie viel Palliation wollen wir uns leisten? Gemeinsamkeiten von palliativen und geriatrischen Konzepten – von Norbert Schmacke Artikel 06 Pharmazeutische Versorgungsforschung in Deutschland: Sachstand und Umsetzung – von Thomas Wilke, Katja Gehrke, Veit Anton, Sabrina Müller Artikel 05 Zur Rolle des Kassen-
wettbewerbs in der Gesundheits-
versorgung – von Jürgen Wasem Artikel 04 Frühe Nutzenbewertung: eine kritische Bilanz – von Helmut Laschet Artikel 03 Paradigmenwechsel in der Krebstherapie – von Manfred Albring Artikel 02 Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Brücke oder neue Säule? von Günter Neubauer Artikel 01 Der Innovationsfonds als neues Finanzie-
rungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungs-
forschung – Zielsetzung, Funktionsweise, Förderprämissen – von Roger Jaeckel und Volker Ulrich Artikel
2014
11 Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) – Sprung über die Sektorengrenzen? von Dr. med. Axel Munte Artikel 10 Qualitätswettbewerb – Kulturwandel durch Pay for Performance (P4P)? von Dr. Andreas Meusch Artikel 09 Arztbewertungsportale im Internet – Eine aktuelle Bestandsaufnahme von Martin Emmert, Nina Meszmer und Oliver Schöffski Artikel 08 Das zähe Leben des Korporatismus – 20 Jahre Wettbewerb in der GKV – eine ernüchternde Bilanz von Helmut Laschet Artikel 07 Die Biosimilars der Biologicals – Ein überschätztes Rationalisierungs-
potenzial? von Gerd Glaeske Artikel 06 Biosimilars 2.0 – Weichen für die nachhaltige Versorgung stellen von Bork Bretthauer Artikel 05 Brustkrebs – Erfreuliche Fortschritte und ungelöste Probleme von Dr. Jürgen Bausch Artikel 04 Priorisieren statt Durchwursteln – Mehr vom selben ist kein Konzept zur Lösung der Versorgungsprobleme von Norbert Schmacke Artikel 03 Preisunterschiede bei Arzneimittel-Innovationen im europäischen Vergleich Empirische Analyse und pharmaökonomisches Fazit von Dieter Cassel und Volker Ulrich Artikel 02 Die Wohlstandskrankheit Diabetes II – Beobachtungen zu interessanten neuen Trends im Umgang mit einer Epidemie von Dr. Jürgen Bausch Artikel 01 Koalitionsvertrag zu Gesundheits- und Pflegepolitik – Zwischen allen ordnungspolitischen Stühlen? von Franz Knieps Artikel
2013
10 Entwicklung der Ausgaben im Gesund-
heitswesen durch Demografie und medizinisch-technischen Fortschritt von Peter Oberender und Florian Rinsche Artikel 09 Nach der Wahl ist vor der Reform: eine gesundheits-
(ordnungs)politische Agenda von Dirk Sauerland Artikel 08 Schlägt die Ökonomie die Politik? Weshalb regionalen Systemanbietern die Zukunft gehört von Helmut Hildebrandt Artikel 07 Aktuelle Modelle der Bürgerversicherung: Neuer Wein in alten Schläuchen? von Volker Ulrich Artikel 06 Was soll die Bürgerversicherung leisten? von Robert Paquet Artikel 05 Letzte Ausfahrt AMNOG - Schiedsstelle von Gerhard Schulte Artikel 04 5 Jahre HZV der AOK in Baden-Württemberg - Der bessere Weg - Erfolge und Perspektiven von Jürgen Graf und Christopher Hermann Artikel 03 Reform der ambulanten Vergütung? - von K.H. Schönbach Artikel 02 Die Einführung der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach Paragraph 116 b SGB V - Verbinden, was längst zusammen gehört - von Dr. Axel Munte Artikel 01 Die ärztliche Primärversorgung im Wahljahr 2013 - von Klaus-Dieter Kossow Artikel
2012
11 Vorfahrt für Selektivverträge - Erforderlich ist ein konsistenter Ordnungsrahmen – und mehr Mut - von Klaus Jacobs Artikel 10 Einsparpotenziale im Arzneiverordnungs-Report 2012 - Ein neuer Schwabe(n)-Streich? - von Dieter Cassel und Volker Ulrich Artikel 09 Qualitätswettbewerb durch Selektivverträge - Ist der Traum zu Ende bevor er begann? - von Andreas Meusch Artikel 08 Paradigmenwandel im Arzneimittelmarkt - von Jürgen Bausch Artikel 07 Perspektiven für den Krankenhausmarkt - von Günter Neubauer Artikel 06 Warum die Pflegereform keine Pareto-Verbesserung leisten kann - von Volker Ulrich und Christian Maier Artikel 05 Die privatrechtliche Organisation der gesetzlichen Krankenkassen - von Susanne Agasi und Norbert Klusen Artikel 04 Die PKV bleibt eine Branche mit Zukunft - von Volker Leienbach Artikel 03 Versorgungsforschung: so notwendig wie auch missverstanden - von Norbert Schmacke Artikel 02 Konfliktfeld ambulante spezialfachärztliche Versorgung - Ein neuer Masterplan zur Überwindung der Sektorengrenzen? - von Roger Jaeckel Artikel 01 Visusverbesserung bei Maculaödem Fehlentwicklung im Ablauf - von Jürgen Bausch Artikel
2011
11 Das AMNOG nach einem Jahr - Mehr Fragen als Antworten - mehr Preisbremse als Qualitätsmotor - von Gerd Glaeske Artikel 10 AMNOG: Deutschland an der Pharmawende - von Dieter Cassel Artikel 09 Perspektiven der Gesundheitswirtschaft in Deutschland - von Axel Olaf Kern Artikel 08 Fehlendes ordnungspolitisches Leitbild – Warum die Erweiterung der Satzungsleistungen den Wettbewerb nicht sinnvoll befördern wird - von Herbert Rebscher Artikel 07 Gesundheitsökonomi-
scher Stellenwert einer flächendeckenden ambulanten Facharztversorgung - von Eberhard Wille und Daniel Erdmann Artikel 06 Die Neuordnung des Arzneimittelmarktes in Deutschland - Ein Blick auf die Umsetzung und Folgen des AMNOG - von Bertram Häussler und Hans-Holger Bleß Artikel 05 „Patientensouveränität treibt Wandel: Mit Markenmedizin in den Wettbewerb“ - von Heinz Lohmann Artikel 04 Defizite in der Arzneimitteltherapie in Deutschland - von Andreas Meusch Artikel 03 Zur Struktur der stationären Versorgung: Konsolidierung und Konzentration - von Andreas Schmid und Volker Ulrich Artikel 02 GKV-Änderungsgesetz und AMNOG - aus Sicht eines forschenden Arzneimittelherstellers - von Sören Hermansson Artikel 01 Versorgungslandschaft im Umbruch - Das AMNOG und seine Folgen - von Jürgen Bausch Artikel
2010
11 Konfliktfeld Kostenerstattung in der GKV - Ohne Mengen- und Qualitätssteuerung geht es nicht - von Klaus Jacobs Artikel 10 Flaute bei der Integrations-Versorgung - von Helmut Laschet Artikel 09 Arzt-Bewertungsportale im Internet: Eine aktuelle Bestandsaufnahme - von Martin Emmert, Uwe Sander, Markus Maryschok, Susanne Esslinger, Oliver Schöffski Artikel 08 Laokoon im Gesundheitswesen - von Helmut Laschet Artikel 07 Baskets, Budgets and Beyond one’s own nose: Märchenhafte Tipps zur Steuerung des Gesundheitssystems im Wunderland - von Franz Porzsolt Artikel 06 Die Gesundheitsprämie und ihre verkannten Chancen – von Günter Neubauer Artikel 05 Zur künftigen Finanzierung der onkologischen Arzneimittelversorgung – von Eberhard Wille Artikel 04 Planbarkeit und Transparenz – Unabdingbare Voraussetzungen für eine gute Versorgung – von Bernd Wegener Artikel 03 Planbar, transparent und iterativ! – Maßnahmen zur Regulierung im Arzneimittelmarkt – von Gerd Glaeske Artikel 02 Die zukünftige Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens - Grundvoraussetzungen einer dauerhaften Gesundheitsreform von Peter Oberender und Andreas Götz Artikel 01 Individualisierte Medizin - Paradigmenwechsel in der Pharma Forschung? von Manfred Albring Artikel
2009
10 Alte und neue Ideen zur Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland von Jürgen Wasem und Susanne Staudt Artikel 09 Zukunft der Gesundheitsversorgung – Leistungskatalog Elementar+ von Axel Olaf Kern Artikel 08 Qualitätszuschläge für ambulante Leistungen von Andreas Köhler Artikel 07 Arzneimittelversorgung 2008 in der GKV – Ergebnisse der Versorgungsforschung von Gerd Glaeske Artikel 06 Der Kunde ist König – Zur Notwendigkeit eines präferenzgerechten Versicherungs- und Leistungsangebots im Kassenwettbewerb von Dieter Cassel und Katrin Nihalani Artikel 05 Selektivverträge – Der Weg ins Ungewisse? von Manfred Albring Artikel 04 Der Gesundheitsfonds als Schritt zu einem nachhaltigen Gesundheitssystem? - von Florian Pfister Artikel 03 Die Zukunft des Gesundheitswesens im Spannungsfeld von Solidarität und Wettbewerb - von Franz Knieps Artikel 02 Scylla und Charybdis – die deutsche Generikaindustrie zwischen Dirigismus und Wettbewerb - von Peter Schmidt Artikel 01 Kooperationen in der ambulanten Versorgung – Medizinische Versorgungszentren - von Bertram Häussler und Silvia Klein Artikel
2008
09 Kostensenkungspoten-
ziale durch Biosimilars? - von Manfred Albring und Helmut Laschet Artikel 08 Medizin 2020 – drei Szenarien für die Versorgung - von Helmut Laschet Artikel 07 Medizinische Versorgungszentren und ärztliche Kooperationen auf dem Vormarsch? - von Manfred Albring Artikel 06 Innovationsfinanzierung über „Gesundheitsriester“: ein Baustein einer möglichen nachhaltigen Gesundheitsreform? - von Udo Schneider, Volker Ulrich und Jürgen Zerth Artikel 05 Arzt-Bewertungsportale im Internet - von Martin Emmert, Stefan Eisenreich, Markus Maryschok, Oliver Schöffski Artikel 04 Elektronische Gesundheitskarte und Telematik - (Noch) ein Fiasko der Technikbewältigung - von Norbert Schmacke Artikel 03 Zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland - von Günter Neubauer und Andreas Beivers Artikel 02 Die Zukunft der Medizintechnikkonzerne – Crash or Cash? von Manfred Albring Artikel 01 Bedeutung von individuellen Gesundheitsleistungen für den Gesundheitsmarkt - von Axel Olaf Kern Artikel
2007
10 Die Moral-Hazard-Spirale von Andreas Meusch Artikel 09 Plädoyer für das Prinzip Eigenverantwortung im Gesundheitswesen - von Daniel Bahr Artikel 08 Fortschritte der Medizin und demographischer Wandel – Plädoyer für einen Perspektivwechsel von Norbert Schmacke Artikel 07 Gefühlte Sicherheit – Ein neuer gesellschaftlicher Wert? von Franz Porzsolt Artikel 06 Gleichheit als normatives und operationales Kriterium der Gesundheitsversorgung - von Michael Arnold Artikel 05 Gesundheitskarte – Zusammenarbeit statt Boykott von Ulf Göres Artikel 04 Gesundheitssektor auf Wachstumskurs? von Prof. Dr. rer. pol. Axel Olaf Kern Artikel 03 Genossenschaftliche Ärztenetze auf dem Vormarsch – die Curagita-Gruppe von Dr. Johannes Schmidt-Tophoff Artikel 02 Neue Freiheiten für Vertragsärzte - von Prof. Dr. med Dr. iur. Christian Dierks und Dr. iur. Ronny Hildebrandt Artikel 01 Das gesundheitsöko-
nomische Schwellenwert-Konzept: Wie viel darf ein QALY kosten? - von Oliver Schöffski und Andre Schumann Artikel
2006
05 Lohnt sich Prävention? Wechselwirkungen zwischen Gesundheit und Bildung - von Volker Ulrich und Brit S. Schneider Artikel 04 Der IGES-Arzneimittel-Atlas: Für einen realistischen Blick auf den Arzneimittel-Markt - von Prof. Dr. Bertram Häussler und Dr. Ariane Höer Artikel 03 Vertragswettbewerb in der GKV-Arzneimittelversorgung - von Prof. Dr. Dieter Cassel, Universität Duisburg-Essen und Prof. Dr. Eberhard Wille, Universität Mannheim Artikel 02 Ein genossenschaftliches Krankenversicherungs-
modell für Deutschland - von Min. Dir. a. D. Gerhard Schulte, München und Prof. Dr. med. Michael Arnold, Tübingen Artikel 01 Die Reformen in der Schweiz und den Niederlanden von Helmut Laschet Artikel
2005
03 Die elektronische Gesundheitskarte: Ziele, Umsetzung und Ausblick von Philipp Grätzel von Grätz Artikel 02 Die Notwendigkeit von Reallokationen im Gesundheitswesen von Michael Arnold Artikel 01 Medizinische Versorgungszentren – Chancen, Risiken und Hürden von Manfred Albring Artikel